Ziel des Seminars:
- Teilnehmer werden gemäß der gesetzlichen Vorgabe zu Kranführern ausgebildet
- Inhalte für die theoretische- und praktische Unterweisung aus der DGUV Grundsatz 309-003
- Schwerpunkte aus der betrieblichen Aufgabenstellung der Kranführer
Die Inhalte des Seminars:
- Rechtliche Grundlagen; Verantwortung des Kranführers mit seinen Rechten und Pflichten
- Infos über gesetzliche Vorschriften und Technische Regeln, Betriebsanleitungen, Betriebsanweisungen
- Unfallgeschehen/Beinahe-Unfälle im Betrieb
- sicheres Arbeiten mit textilen Hebebändern und Schlingen, Anschlagketten, Anschlagseilen und Lasttraversen, Lastaufnahmemittel wie Lasthebemagneten und Vacuum-Hebesysteme
Informationen zum Ablauf des Seminars:
-
Für wen ist das Seminar geeignet?
- Bedienpersonal von Krananlagen (gem. DGUV V 52 Krane), die bisher noch keinen Kranführerschein oder Kranschein (Eignungs-/Befähigungsnachweis ) gemäß DGUV Grundsatz 309-003 erworben haben (max. 12 Mitarbeiter)
-
Wie lange dauert das Seminar?
- ca. 10 Std. Theoretische Unterweisung:
Schriftliche Abfrage der theoretischen Kenntnisse - ca. 6 Std. Praktische Übungen am Kran:
Nachweis der praktische Fertigkeiten in einer Übung
- ca. 10 Std. Theoretische Unterweisung:
-
Erhält man Nachweise?
- Die Teilnehmer erhalten nach der erfolgreich bestandenen Prüfung einen Fahrausweis für Krane und ein Zertifikat.
-
Wo findet das Seminar statt?
- Inhouse-Seminar
- Auf Wunsch auch als Präsenzveranstaltung in unserem Seminarraum in der Oberbrunner Str. 25, 96250 Ebensfeld
Anfrage Wunschtermin
Unser Vorgehen
Unfallverhütung durch praxisnahe Ausbildung
Wir bieten eine Vielzahl an Seminaren, Weiterbildungsmöglichkeiten und Kranführerausbildungen für Ihre Mitarbeiter und Führungskräfte an.